
By Peter Brandt (auth.)
Das Lebensmittelmonitoring ist ein gemeinsam von Bund und Ländern durchgeführtes Untersuchungsprogramm, das die amtliche Lebensmittelüberwachung der Bundesländer ergänzt. Während die Lebensmittelüberwachung vor allem durch verdachts- und risikoorientierte Untersuchungen die Einhaltung lebensmittelrechtlicher Vorschriften kontrolliert, ist das Lebensmittelmonitoring ein process wiederholter repräsentativer Messungen und Bewertungen von Gehalten an unerwünschten Stoffen wie Pflanzenschutzmitteln, Schwermetallen und anderen Kontaminanten in und auf Lebensmitteln. Mit Hilfe des Lebensmittelmonitorings können mögliche gesundheitliche Risiken für die Verbraucher erkannt und abgestellt werden.
Read or Download Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2006: Lebensmittel-Monitoring PDF
Similar german_9 books
Das Buch geht der Frage nach, inwieweit die Nutzung von Massenmedien zum Prozess der politischen Identitätsbildung im Jugendalter beitragen kann. Die Ergebnisse zeigen, dass eine informationsorientierte Mediennutzung deutlich positiv, eine unterhaltungsorientierte Mediennutzung jedoch entgegen den Annahmen kaum nachweislich negativ zu diesem Prozess beitragen.
Unternehmensübernahmen und Erwerbsangebote in Deutschland: Eine empirische Analyse
Mathias Cyril Bimberg analysiert im Rahmen einer empirischen Untersuchung, ob die Ausgestaltung der Regelungen des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) zu einem hinreichenden Schutz von Minderheitsaktionären führt. Besondere Beachtung findet die vom Bieter beim öffentlichen Kaufangebot angebotene Gegenleistung sowie die Abfindung bei einem gegebenenfalls später durchgeführten Squeeze-out.
Die folgende Darstellung geht davon aus: I) so sehr die Sprache der Dichtung ein ernst zu nehmendes challenge der Sprachphilosophie ist, so darf doch nicht umgekehrt unter der letzteren ein Dichten und Raunen uber die Sprache ver standen werden. Kants Entscheidung fur prosaische, nicht fur poetische Philosophie bleibt Vorbild.
- Datenkonsistenz bei heterogener Datenspeicherung: Konzept und prototypische Realisierung
- Der Christ und der Staat: Grundsätzliche Feststellungen in den Rundschreiben Leo XIII. und ihre Gültigkeit für die Gegenwart
- Pyodermien Morbus Bang
- Kinderheilkunde und Pflege des Gesunden Kindes für Schwestern und Fürsorgerinnen
- Physiologisches Praktikum
- Vernunft angesichts der Umweltzerstörung
Additional resources for Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2006: Lebensmittel-Monitoring
Example text
5-14 (OHPHQWJHKDOWHLQ7HHLP-DKUHVYHUJOHLFK:HUWHLQPJNJ)ULVFKJHZLFKW Element (OHPHQWJHKDOWH8QWHUVXFKXQJVMDKU Unfermentierter Tee Anteil mit Mittelwert TXDQWLĥ]LHUWHQ (mg/kg) Gehalten (2006) 90. Perzentil (mg/kg) Fermentierter Tee Anteil mit TXDQWLĥ]LHUWHQ Gehalten (2006) Mittelwert (mg/kg) 90. Perzentil (mg/kg) Arsen 4,6 % 0,003 (2002) 0,001 (2006) 0,010* (2002) 0,004* (2006) 2,7 % 0,002 (2002) 0,002 (2006) 0,005* (2002) 0,006* (2006) Blei 28,7 % 0,009 (2002) 0,006 (2006) 0,011 (2002) 0,005 (2006) 7,0 % 0,005 (2002) 0,003 (2006) 0,010 (2002) 0,011* (2006) Cadmium 5,6 % 0,0009 (2002) 0,0006 (2006) 0,001 (2002) 0,001* (2006) 6,8 % 0,0008 (2002) 0,0007 (2006) 0,001 (2002) 0,001* (2006) Kupfer 47,7 % 0,128 (2002) 0,066 (2006) 0,150 (2002) 0,150 (2006) 52,7 % 0,122 (2002) 0,066 (2006) 0,300 (2002) 0,150 (2006) Mangan 100 % 2,73 (2002) 2,90 (2006) 3,86 (2002) 4,72 (2006 100 % 2,46 (2002) 2,17 (2006) 4,02 (2002) 3,27 (2006) Selen 8,3 % 0,003 (2002) 0,001 (2006) 0,006 (2002) 0,003* (2006) 2,7 % 0,004 (2002) 0,002 (2006) 0,010 (2002) 0,003* (2006) Thallium 18,3 % na (2002) 0,0008 (2006) – 0,002 (2006) 6,7 % na (2002) 0,002 (2006) – 0,005* (2006) Zink 66,7 % 0,234 (2002) 0,192 (2006) 0,273 (2002) 0,250 (2006) 66,2 % 0,221 (2002) 0,201 (2006) 0,500 (2002) 0,415 (2006) 1D QLFKWDQDO\VLHUW
0D[LPDOHU*HKDOW'DV3HU]HQWLOZXUGHQLFKWEHUHFKQHWGDQXULQZHQLJHQ3UREHQTXDQWLĥ]LHUW ** = Die Ergebnisse für das Jahr 2002 sind korrigiert und nicht identisch mit denen im Monitoring-Bericht 2002.
ULWLNVRGDVVVLHQDFKZLHYRU HLQHQ 6FKZHUSXQNW LQ GHU ¹EHUZDFKXQJ XQG LP 0RQLWRULQJ ELOGHQ1DFKGHQ8QWHUVXFKXQJHQLP:DUHQNRUE0RQLWRULQJ XQGZXUGHGLH5ÙFNVWDQGVVLWXDWLRQYRQ7DIHO Anteile (in %) 0\NRWR[LQH 'LHEHLGHQ0\NRWR[LQHZXUGHQQXUYHUHLQ]HOWJHIXQGHQ27$ OHGLJOLFK LQ XQG 3DWXOLQ LQ GHU GDUDXI XQWHUVXFKWHQ 3UREHQ 'LH 0D[LPDOJHKDOWH EHWUXJHQ J 27$NJ XQG J3DWXOLQNJ6DIW'LH27$*HKDOWHVLQGVRPLWLP7RPDWHQ VDIW HUZDUWXQJVJHPÁ¼ JHULQJHU DOV LP NRQ]HQWULHUWHQ 7RPD WHQPDUNEHLGHPGHU*HKDOWHLP-DKUXQWHUJNJ ODJHQXQGLP0D[LPXPDEHUJNJJHIXQGHQZXUGHQ'LH 3DWXOLQ*HKDOWHODJHQZHLWXQWHUGHPIÙUDQGHUH6ÁIWHJHOWHQ GHQ+ÓFKVWJHKDOWYRQJNJ Tafelweintrauben 1995 Tafelweintrauben 1997 Tafelweintrauben 2001 Tafelweintrauben 2003 Tafelweintrauben 2006 Abb.
14) Mittelwert 90. ULWLNVRGDVVVLHQDFKZLHYRU HLQHQ 6FKZHUSXQNW LQ GHU ¹EHUZDFKXQJ XQG LP 0RQLWRULQJ ELOGHQ1DFKGHQ8QWHUVXFKXQJHQLP:DUHQNRUE0RQLWRULQJ XQGZXUGHGLH5ÙFNVWDQGVVLWXDWLRQYRQ7DIHO Anteile (in %) 0\NRWR[LQH 'LHEHLGHQ0\NRWR[LQHZXUGHQQXUYHUHLQ]HOWJHIXQGHQ27$ OHGLJOLFK LQ XQG 3DWXOLQ LQ GHU GDUDXI XQWHUVXFKWHQ 3UREHQ 'LH 0D[LPDOJHKDOWH EHWUXJHQ J 27$NJ XQG J3DWXOLQNJ6DIW'LH27$*HKDOWHVLQGVRPLWLP7RPDWHQ VDIW HUZDUWXQJVJHPÁ¼ JHULQJHU DOV LP NRQ]HQWULHUWHQ 7RPD WHQPDUNEHLGHPGHU*HKDOWHLP-DKUXQWHUJNJ ODJHQXQGLP0D[LPXPDEHUJNJJHIXQGHQZXUGHQ'LH 3DWXOLQ*HKDOWHODJHQZHLWXQWHUGHPIÙUDQGHUH6ÁIWHJHOWHQ GHQ+ÓFKVWJHKDOWYRQJNJ Tafelweintrauben 1995 Tafelweintrauben 1997 Tafelweintrauben 2001 Tafelweintrauben 2003 Tafelweintrauben 2006 Abb.