
By Prof. Dr. D. Nolte (auth.), Prim. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Kummer (eds.)
Die Hyperreaktivität der Bronchien liegt als wesentlicher Faktor dem bronchial asthma bronchiale zugrunde. Sie wird durch verschiedenste Pathomechanismen bedingt, unterhalten und gefördert. Eine Schlüsselstellung nimmt dabei die Entzündung ein, die sich durch Freiwerden und Neubildung von Entzündungsmediatoren manifestiert. Diese Entzündung kann durch allergisch-immunologische Reaktionen, durch infektiöse Prozesse und irritative Einflüsse (Umwelt, Beruf) entstehen. Wenn die Entzündung einmal in Gang gekommen ist, kann sie von den ursprünglichen Pathomechanismen abgekoppelt werden und ein Eigenleben beginnen. Um den gegenwärtigen Stand des Wissens um die Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der Entzündung in ihrem Zusammenhang mit der Entstehung nahezu jeder shape des bronchial asthma bronchiale zu erörtern, haben einander profilerte Fachleute zu einem Symposium in Wien (1. und 2. Juni 1988) getroffen. Das Buch enthält ihre Beiträge, in denen sie die Rolle der Entzündung, deren Zustandekommen und deren therapeutische Beeinflußbarkeit aufzeigen.
Read or Download Bronchiale Hyperreaktivität und Entzündung PDF
Best german_9 books
Das Buch geht der Frage nach, inwieweit die Nutzung von Massenmedien zum Prozess der politischen Identitätsbildung im Jugendalter beitragen kann. Die Ergebnisse zeigen, dass eine informationsorientierte Mediennutzung deutlich positiv, eine unterhaltungsorientierte Mediennutzung jedoch entgegen den Annahmen kaum nachweislich negativ zu diesem Prozess beitragen.
Unternehmensübernahmen und Erwerbsangebote in Deutschland: Eine empirische Analyse
Mathias Cyril Bimberg analysiert im Rahmen einer empirischen Untersuchung, ob die Ausgestaltung der Regelungen des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) zu einem hinreichenden Schutz von Minderheitsaktionären führt. Besondere Beachtung findet die vom Bieter beim öffentlichen Kaufangebot angebotene Gegenleistung sowie die Abfindung bei einem gegebenenfalls später durchgeführten Squeeze-out.
Die folgende Darstellung geht davon aus: I) so sehr die Sprache der Dichtung ein ernst zu nehmendes challenge der Sprachphilosophie ist, so darf doch nicht umgekehrt unter der letzteren ein Dichten und Raunen uber die Sprache ver standen werden. Kants Entscheidung fur prosaische, nicht fur poetische Philosophie bleibt Vorbild.
- Scorecardbasiertes Cockpit Controlling: Konzeption und Umsetzung in der Einzelfertigung
- Berlin, 1. Mai 2002: Politische Demonstrationsrituale
- Der selbständige und unselbständige Mittelstand in einer westdeutschen Kleinstadt
- Der Unternehmenswert von Steuerberaterkanzleien
- Wann begann temporär?: Frühe Stadtinterventionen und sanfte Stadterneuerung in Wien
Extra info for Bronchiale Hyperreaktivität und Entzündung
Example text
Fabbri LM, Aizawa H, Alpert SE, Walters EH, O'Byrne PM, Gold BD et al (1984) Airway hyperresponsiveness and changes in cell counts in bronchoalveolar lavage after ozone exposure in dogs. Am Rev Respir Dis 129: 288-291 15. Fabbri LM, Chiesura-Corona P, dal Vecchio L etal (1985) Prednisone inhibits late astmatic reactions and the associated increase in airway responsiveness induced by toluene-diisocyanate in sensitized subjects. Am Rev Respir Dis 132: 1010-1014 16. Golden JA, Nadel JA, Boushey HA (1978) Bronchial hyperirritability in healthy subjects after exposure to ozone.
Weitere EinzeJheiten siehe Text Kollektivs mit typischen Verlaufsformen. Die Personen 1-3 zeigen eine progrediente Steigerung der bronchialen Reagibilihit, die Personen 4-9 lassen keine Unterschreitung des Grenzwertes erkennen. Bei den Personen 10-13 bestand eine initiale Hyperreagibilitat. Da die Personen beschwerdefrei waren, wurden sie unter engmaschigen Kontrolluntersuchungen am Arbeitsplatz belassen. Bei Kontrolluntersuchungen zeigte sich dann eine normale Reagibilitat. Die Proband en 14-16 zeigen fallweise Phasen von bronchialer Hyperreagibilitat mit Normalisierung bei der Kontrolluntersuchung.
Elsevier, Amsterdam 12. Durum SK, Schmidt JA, Oppenheim JJ (1985) Interleukin-I: an immunological perspective. Ann Rev Immunol 3: 263-287 13. Gordon J, Guy GR (1987) The molecules controlling B-Iymphocytes. Immunology Today 8: 339-344 14. Ishizaka K (1988) IgE-binding factors and regulation of the IgEantibody response. Ann Rev Immunol 6: 513-534 15. Kishimoto T, Hirano T (1988) Molecular regulation of B-Iymphocyte response. Ann Rev Immunol 6: 485-512 16. Knoller I, Bujanowski-Weber J, Brings B etal (1989) Influence of interleukin-2 and interleukin-4 on the IgE synthesis and the IgE binding factor production by human lymphocytes in vitro.