
By Dr. H. Freudenberg (auth.), Dr. Georg Lunge, Dr. Ernst Berl (eds.)
Read or Download Chemisch-technische Untersuchungsmethoden PDF
Similar german_13 books
Venedig und Lido als Klimakurort und Seebad vom Standpunkt des Arztes
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Eingeweide: Einschliesslich Periphere Leitungsbahnen · I. Teil
- PH-Tabellen enthaltend ausgerechnet die Wasserstoffexponentwerte, die sich aus gemessenen Millivoltzahlen bei bestimmten Temperaturen ergeben: Gültig für die gesättigte Kalomel-Elektrode
- Kohle und Eisen in allen Ländern der Erde: Gruppe V, Classe 43
- Chemie der Zemente: Chemie der hydraulischen Bindemittel
- Teilkopfarbeiten
Additional resources for Chemisch-technische Untersuchungsmethoden
Example text
Cheidnng ,·on Ei~enhydroxyd in löslirhes Ferrocyancalcium übergeführt W(·l'd<'n. DaR gchildrle Ferrocyancalcium wird mit, W asscr ausgelaugt und aus dt~lll vc>rblcibendun R liekstaude der Sd nn•fl'i durch Verbrennen auf Scll\n~fd Hochplastische, sehr fette Tone pflegen nach diesem Verfahren ein Gewicht von 120 g und darunter aufzuweisen. Beträgt das Gewicht 120-125 g, so ist der Ton hochplastisch und fett, bei 125--130 g Gewicht gut plastisch, bei 130-135 g Gewicht ist der Ton hinreichend plastisch und bei 135-140 g gering plastisch und mager. s spezifische Gewicht desselben bedeutend herabdrückt und daher leicht zu Trugschlilssen Veranlassung geben kann, wenn man ihn nicht berücksichtigt. Nach der Plastizität und Kittkraft eines Tones richtet sich die M a g e r u n g desselben. Anal. nfangt braun zu werden, wobei nicht sämtliches Kupfer niedergeschlagen werden darf, andernfalls nochmals Kupfervitriollösung zugesetzt ·werden muß. Man filtriert ab und wäscht aus. In dem Niederschlag befindet sich die Rhodanwasserstoffsäure als Kupferrhodanür und in dem Filtrate das Chlor, welches man mit flilherlösung bestimmt. Mann erhit'lt in zwei Fällen, in denen er zu je 5 g reinem Rhodanammonium 0,302 bzw. 0,053 g Chlorammonium zugesetzt hatte, 0,607 und 0,104 g Silber als Chlorsilber statt der berechneten 0,609 und 0,107 g.