
By Paul Schilder
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Read or Download Das Körperschema: Ein Beitrag zur Lehre vom Bewusstsein des Eigenen Körpers PDF
Best german_13 books
Venedig und Lido als Klimakurort und Seebad vom Standpunkt des Arztes
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Maschinenelemente: Leitfaden zur Berechnung und Konstruktion für technische Mittelschulen, Gewerbe- und Werkmeisterschulen sowie zum Gebrauche in der Praxis
- Grundriss der psychiatrischen Diagnostik: Nebst einem Anhang enthaltend nebst einem Anhang die für den Psychiater wichtigsten Gesetzesbestimmungen und eine Uebersicht der gebräuchlichsten Schlafmittel
- Roman Prayer Language Livy and the Aneid of Vergil
- Ideale: Ausgewählte Schulreden
Extra info for Das Körperschema: Ein Beitrag zur Lehre vom Bewusstsein des Eigenen Körpers
Sample text
Der gleiche Fehler zeigt sich auch beim Zeichnen, bei dem aber darüber hinaus noch eine besondere Schwierigkeit beim Spontanzeichnen besteht und kleine Vertauschungen während des Zeichnens. So zeichnet sie einmal die Augenbrauen unter das Auge. Beim Lesen und beim Schreiben sind Zahlen gegenüber Buchstaben etwas bevorzugt. Die Praxie läßt keine gröberen Störungen erkennen und zwar sowohl bei Objekthantierungen als auch bei reflexiven Handlungen. Nur ist es auffallend, daß sie bei der Aufforderung mit der rechten Hand nach dem linken Ohr ZU greifen, vollkommen versagt, obwohl ihr die Aufgabe 5-6 mal wiederholt wird.
Dazwischen kommen gröbere Paraphasien. " Auch nachdem er die Trompete in die Hand genommen hat, erfolgt keine Auskunft. Er hat die Tendenz, gezeigte Gegenstände in die rechte Hand zu nehmen, kann sie aber auch dann nicht bezeichnen. Als ihm z. B. " 1) Vgl. hierzu auch die allgemeinen Bemerkungen des Schlußabsatzes. S chi 1 cl e r I Körperschema. 3 34 Die Autotopagnooie und ihre Beziehung zur Praxie. " Macht fortwährend Zeige bewegungen mit der rechten Hand. Der Pat. spricht auch längere Sätze einwandfrei nach.
Der Pat. ist paraphasisch und zeigt agraphische und dyslektische Störungen. Die Untersuchung ist durch das ablehnende Verhalten des Pat. erschwert, er betont fortwährellll, er wolle nicht hier bleiben, es nütze ohnedies nichts. Dabei zeigt die Spontansprache häufiges Suchen nach \\Torten, Perseverationen, Versprechen, Verlegenheitsbezeichnungen. Das Sprachverständnis zeigt, soweit sich ermitteln läßt, keine gröberen Störungen. Vorgezeigte Gegenstände bezeichnet er nicht. " (Der Pat. ) Nimmt ganz unzweckmäßigerweise ein Fläschchen in die Hand, manipuliert mit diesem und dem Thermometer.