
By Professor Dr. Karl Oberste (auth.)
Read Online or Download Der Mechanismus der tektonischen Bewegungsvorgänge im Ruhrbezirk PDF
Best german_13 books
Venedig und Lido als Klimakurort und Seebad vom Standpunkt des Arztes
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Chefsache Komplexität: Navigation für Führungskräfte
- Die deutsch Finanzkraft: Rede gehalten in der Berliner Handelskammer am 2. Mai 1919 vom Reichsminister der Finanzen
- Jungdeutschlands Pfadfinderspiele: In Verbindung mit dem Bayerischen Wehrkraftverein
- Lehrbuch der Darstellenden Geometrie: In Zwei Bänden
- Aufzeichnung und Schallanalyse von Herzimpulsen mit Anwendungsmöglichkeiten der Wirkung von Schallschocks auf den Menschen
- Der Einfluß von Antihypertonika-Kombinationen (Reserpin, Clonidin und Acetylandromedol) auf den Blutdruck und den zentralen Sympathikustonus narkotisierter Katzen sowie den Blutdruck wacher Zwergschweine
Additional resources for Der Mechanismus der tektonischen Bewegungsvorgänge im Ruhrbezirk
Example text
Das Einfallen der Unterflächedes Tertiärs ist, wie die Abb. 386 angibt, mit etwa 1 o flach nach W gerichtet. 344 X. Der Mechanismus der tektonischen Bewegungsvorgänge im Ruhrbezirk. Wie die Abb. 384 zeigt und im XV. Abschnitt näher angegeben ist , setzte sich das Einsinken auch weiter bis in die J etztzeit hinein fort . Darauf deutet auch schon die in der Abb. 383 nach QUIRING angegeb ene Lage der Rheinhauptterrasse hin. Bei Harnborn ist die dort gut festzustellende Unterfläche des Diluviums mit 0,5° nach W ge ,wigt.
Auf S. 334 wurde bereits erwähnt, daß der asturische Seitendruck an MoHRsehen Flächen eine Abänderung seiner Richtung erfuhr, die zur Entstehung diagonaler Bewegungen Veranlassung gaben. Auf sie sind die diagonalen Blätter nebst Begleitblättern und wohl auch die Deckelklüfte zurückgeführt. / a c/ JI,.? b Abb. 389 a u. b. Kluftsysteme uud tektonische Leitlinien im Ruhrbezirk. 1/ 5 aller gemessenen Klüfte verläuft im System III parallel mit den Diagonalblättern und senkrecht dazu. Besonders häufig sind dabei mit 12% die Klüfte (C III, 2) in der Streichrichtung der diagonalen Blätter, während die rechtwinklig dazu verlaufenden (CIII, 1) nur etwa 7-8% betragen.
386 angibt, mit etwa 1 o flach nach W gerichtet. 344 X. Der Mechanismus der tektonischen Bewegungsvorgänge im Ruhrbezirk. Wie die Abb. 384 zeigt und im XV. Abschnitt näher angegeben ist , setzte sich das Einsinken auch weiter bis in die J etztzeit hinein fort . Darauf deutet auch schon die in der Abb. 383 nach QUIRING angegeb ene Lage der Rheinhauptterrasse hin. Bei Harnborn ist die dort gut festzustellende Unterfläche des Diluviums mit 0,5° nach W ge ,wigt. :il • 0 ! /n Thys&en c:mm · J'#cMJ•,;, N•ßslab flir dlt längen 1' 7$11/)(J • • lf611en I ' JlSIJO • Abb.