
By Reinhard Seiffert
Wann und von wem wurde das Automobil erfunden? Wir glauben es zu wissen, doch vieles aus der Zeit vor 1900 blieb unbekannt und unerschlossen.
Reinhard Seiffert nimmt das lange unterschätzte Wirken Gottlieb Daimlers zum Anlass, in die Anfänge der Automobilgeschichte zurückzublicken. Er verfolgt über Jahrzehnte hinweg die Veränderungen der Erinnerungskultur und der Bewertung von Personen und Konstruktionen, von Marken und Mythen. Dabei legt der Autor den Schwerpunkt auf die Schlüsselfunktion der Technik und liefert zukunftsweisende Erkenntnisse im Hinblick auf den Wandel der Lebensgewohnheiten, das steigende Umweltbewusstsein und die Endlichkeit der Ressourcen. Dem Leser eröffnet sich eine neue Sicht auf scheinbar festgefügte Wissensgrundlagen.
Read Online or Download Die Ara Gottlieb Daimlers: Neue Perspektiven zur Fruhgeschichte des Automobils und seiner Technik PDF
Best german_6 books
Vertrauen in Banken: Eine empirische Untersuchung von Determinanten und Konsequenzen
Steigender Wettbewerb und Ergebnisdruck verschlechtern die Zukunftsperspektive deutscher Banken. Zusätzlich hat die Finanzkrise zu deutlichen Vertrauensverlusten bei Bankkunden geführt. Eine erfolgversprechende Strategie, um die Ertragsprobleme der Banken zu mindern, ist die Verbindung des Firmen- und Privatkundengeschäfts von Unternehmern (Konnektivität).
Frauen als Führungskraft: Stärken nutzen, Erfolgspotenziale realisieren
Im Kampf um die besten Talente setzen viele Unternehmen auf familienfreundliche Personalpolitik. Das schafft gute Voraussetzungen für Frauen, die berufliche und persönliche Ziele verbinden möchten. Dennoch gelingt es Männern aktuell noch häufiger, ihre Karrierewünsche umzusetzen. Wo bleiben die Frauen?
Essentielle Spurenelemente in der Nahrung
In dem vorliegenden Buch wurden erstmalig die bekannten Daten der im menschlichen K|rper und in der Nahrung vor- kommenden Spurenelemente zusammengefa~t und kritisch bewertet. Es ist davon auszugehen, da~ dieses Buch eine grundlegende Quelle wird f}r Ern{hrungswissenschaftler und õkotrophologen sowie f}r den Analytiker, der "species identity" betreibt.
Sexy Bodies: Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskorper
InhaltIn diesem Einführungs- und Handbuch werden aktuellesoziologische (handlungstheoretische, phänomenologische unddiskurstheoretische) sowie feministische Perspektiven auf den Körperrekonstruiert. Bei der synthetischen Zusammenführung geht es vor allem umeine kritische Auseinandersetzung mit Erträgen, Grenzen und Verkürzungen derjeweiligen Perspektiven, insbesondere um das gesellschaftstheoretischeDefizit gegenwärtiger (sozial-)konstruktivistischer Analysen.
- Optionsbewertung und Risikomanagement unter gemischten Verteilungen: Theoretische Analyse und empirische Evaluation am europäischen Terminmarkt
- Der Marketing-Switch pharmazeutischer Produkte: Chancen für forschende Unternehmen
- Volkswirtschaftslehre 1: Grundlagen
- Heizung und Kuhlung
- Elektrotechnik für Architekten, Bauingenieure und Gebäudetechniker: Grundlagen und Anwendung in der Gebäudeplanung
- Sicher auftreten im Technischen Vertrieb: So uberzeugen Sie Ihre Kunden
Extra info for Die Ara Gottlieb Daimlers: Neue Perspektiven zur Fruhgeschichte des Automobils und seiner Technik
Sample text
Es kam zu einem Fehlschlag, der Otto veranlasste, seine Versuche mit Verdichtung abzubrechen: „1862 lief dieselbe und war auch in demselben Jahr total ruiniert durch die heftigen Stöße, welche in derselben auftraten. “ Otto hätte im letzten Satz die Worte „mit Verdichtung“ hinzufügen müssen, denn der Lenoir-Motor war bereits eine direktwirkende Gasmaschine. Die hier erkennbare Inkonsequenz, der Mangel an der Exaktheit im Umgang mit technischen Begriffen, zeigt auf tragische Weise, wie wenig Otto später den Intentionen seiner Frühzeit traute.
532 in Übereinstimmung zu bringen ist“, denn „von einer Schichtenbildung“ könne „nicht mehr die Rede sein“. Laut Patentbeschreibung sollte durch die „Luftpumpe, welche letztere Gas mit Luft ansaugt“, beim „Rückgang“ ein „inniges Gemenge“ verdichtet und dann im Arbeitszylinder mit „von der vorherigen Arbeitsperiode verbleibenden Rückständen oder Luft gleichmäßig gemischt“ werden. 10 Schichtladung und Viertaktverfahren 53 erkennen, ob Otto damals schon die Einsicht gehabt hat, dass seine Theorie der 35 Schichtenbildung falsch ist“.
13: Atmosphärisches Verfahren mit Flugkolben und Zahnstange: Der atmosphärische Gasmotor von Barsanti und Matteucci (aus Sass) Der Motorenhistoriker Horst Hardenberg weist darauf hin, dass beim Motor von Barsanti und Matteucci „80 Prozent und mehr der mechanischen Arbeit aus der potentiellen Energie des hochgeworfenen Kolbens, also aus dem Verbrennungsdruck“ gewonnen wurden, weshalb diese Motorenart äußerstenfalls als „teilatmo17 sphärisch“ zu bezeichnen sei. 7 Ottos atmosphärische Gasmaschine 37 rechte Anordnung des Zylinders und eine genaue Abstimmung von Kolbengewicht und Flughöhe voraus.