
By H. Berg (auth.)
Read Online or Download Die Kolbenpumpen einschließlich der Flügel- und Rotationspumpen PDF
Similar german_13 books
Venedig und Lido als Klimakurort und Seebad vom Standpunkt des Arztes
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook information mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Lehrbuch der Organisch-Chemischen Methodik: Zweiter Band Nachweis und Bestimmung Organischer Verbindungen
- Der Dreher als Rechner: Wechselräder-, Kegel- und Arbeitszeitberechnungen in einfacher und anschaulicher Darstellung, zum Selbstunterricht und für die Praxis
- Mikroskopie und Chemie am Krankenbett: Für Studirende und Aerzte bearbeitet
- Kurzes Lehrbuch der Elektrotechnik
Extra info for Die Kolbenpumpen einschließlich der Flügel- und Rotationspumpen
Sample text
Wenn ein Abreißen des Wassers stattfindet, so findet es dort statt, und zwar ist der Druck an dieser Stelle bestimmt durch: F w2 r hA = A-Ly - - 62 Fa g Die Wassersäule reißt also bei Punkt A ab, wenn hA <:. At ist. r - y--- Ist (1- ~ w: r ) Fd g Fa g 63 positiv, so ist hz am kleinsten, wenn l" am kleinsten Thoorie der Kolbenpumpen. 46 ist, d. h. der Druck ist im oberen Rohrende bei A am kleinsten und zwar ergibt sich für denselben, da lx = 0 F w2 r hA = A-L y F d -g- . . . . 64 Ist (1 - ~ w; r ) negativ, so ist hx am kleinsten, wenn lx am größten ist, d.
28. 2 unter 1200 gekuppelt. o' ~o 180 Fig. 29. 6 unter 90 0 gekuppelt. Pumpe. Die Ordinaten der schraffierten Flächen stellen den jeweiligen Mehr- bzw. Minderbetrag der Pumpenlieferung im Vergleich zur mittleren Wasserlieferung dar. 5. Die Saugwil'kullg tIer KolbenpumpeIl 011 n e Windkessel. a) Bestimmung Wasserdrucks auf die Kolbenfläche während der Saugwirkung. Der Kolben der stehenden Pumpe, Fig. 30, werde nach einem bestimmten Gesetz aufwärts bewegt. Saugleitung und Pumpe seien d(~s I ~ 1! F~.
Findet ein Abreißen bei der Kolbenumkehr nicht statt, so ist es überhaupt ausgeschlossen. Für die in Fig. 43 gezeichnete Druckleitung ergibt sich folgendes, wenn ein Kurbelantrieb mit L = 00 angenommen wird: Untersuchung der horizontalen Rohrstrecke am Ende der Leitung: In einem beliebigen Querschnitt y-y dieser Strecke ist die Pressung im Augenblick der Kolbenumkehr gleich dem Druck A der Atmosphäre auf die Mündung des Rohres abzüglich des in der Bewegungsrichtung wirkenden Massendrucks des Wasserkörpers von der Länge ly.