
By Prof. Dr.-Ing. Joseph Mathieu, Dipl.-Ing. Siegfried Lehmann (auth.)
Read Online or Download Eigenarten der industriellen Mehrstellenarbeit PDF
Best german_13 books
Venedig und Lido als Klimakurort und Seebad vom Standpunkt des Arztes
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Wörterbuch der Textilveredelung / Dictionary of Textile Finishing: Deutsch/Englisch, English/German
- Vierstellige Logarithmen- und Zahlentafeln: Ausgabe B Mit mathematischer Formelsammlung
- Untersuchungen auf dem Gebiete der praktischen Mathematik
- Altes und Neues über die Tuberkulose: Fortbildungsvortrag gehalten vor rheinhessischen Ärzten 1920
- Elektrische Starkstromanlagen: Maschinen, Apparate, Schaltungen, Betrieb
Additional info for Eigenarten der industriellen Mehrstellenarbeit
Sample text
Aus der Darstellung geht hervor, daß zwischen den Stillstandszeiten einer Maschine und der Stückleistung ein nichtlinearer Zusammenhang besteht. H. überschritten hat. Demzufolge muß auch die Gesamtstückleistung degressiv bis zu einer Grenze steigen, bei der eine Leistungssteigerung des Arbeiters nicht mehr möglich ist. Die Vorgehensweise bei der Ermittlung der Vorgabezeit nach TIMME sei an einem Rechenbeispiel [30/96] erläutert: Es behandelt die gleiche Aufgabe rechnerisch, die von LANGHEINRICH graphisch gelöst wurde (vgl.
TGav 1) . tGa 1)8 . tGav c) Kann man nicht voraussetzen, daß 0,75' B Lz ~ 1)8 . tGav ist, so muß B LZ teilweise während des Maschinenstillstandes geleistet werden. Dann ergibt sich tMa tMa S = - - - - -___1)8 = - - - - - - - - S . 0,75 (B LZ + B8T) + 51 Die Vorgehensweise bei der Bestimmung der Vorgabezeit sei an einem Rechenbeispiel nach LEDERER-TRATTNERN [20j185] erläutert: Gegeben: B LZ = 8 B ST = 12 Gesucht: a) Anzahl der bedienbaren Maschinen S, die einer bezahlten Leistung von 75BjStd. entspricht tMa = 60 min b) Nutzeffekt 1)S bei Bedienung von S Maschinen tGa = tMa + 0,75 .
Die Mehrstellenarbeit fordert von jedem Arbeiter, daß er bei einem zu jeder Zeit möglichen Situationswechsel in kürzester Zeit zu entscheiden vermag, welche Maßnahmen der neuen Lage entsprechend getroffen werden. Treten Störungen im Fertigungsablauf einer gerade nicht bedienten Maschine auf, muß er je nach Zweckmäßigkeit entscheiden, ob seine soeben aufgenommene Arbeit fortgesetzt oder die Störung unmittelbar behoben wird. Bleiben mehr als eine Maschine gleichzeitig unvorhergesehen stehen, bestimmt er die günstigste Reihenfolge der Bedienung.